Kapital & Arbeit´

Natur & Arbeit: Über die Rolle der Praxis bei Karl Marx – Vortrag von Christian Schmidt (incomplete)


„Das aufgelöste Rätsel der Geschichte, schreibt der junge Marx, sei „als vollendeter Naturalismus Humanismus, als vollendeter Humanismus Naturalismus“. Die rätselhafte Formulierung führt direkt ins marxsche Denken des Verhältnisses von Mensch und Natur, in dem der Mensch einerseits selbst Teil der Natur ist, andererseits dieser aber auch schaffend gegegübersteht, die Natur und sich selbst als einen Teil von ihr überformt und sich aneignet. Doch eine Spannung bleibt trotzdem bestehen. Noch in der Kritik des Gothaer Programms weist Marx die Sozialdemokraten zurecht, die die Arbeit zur einzigen Quelle des Reichtums erklärten: Auch die Natur ist Reichtum.“

(Text, Quelle & MP3: http://audioarchiv.blogsport.de/2013/09/14/natur-bei-marx/ bzw. http://www.marx-expedition.de/audio/Schmidt2013.mp3 | Veranstalter: http://www.marx-expedition.de/archiv2013)

Alfred Schmidt – Der Begriff Der Natur in der Lehre von Karl Marx:
https://de.scribd.com/document/267790751/Alfred-Schmidt-Der-Begriff-Der-Natur-in-Der-Lehre-Von-Marx-Europaische-Verlagsanstalt-1993

Karl Marx – Kritik des Gothaer Programms
https://marxwirklichstudieren.files.wordpress.com/2012/11/kritik-gothaer-programm.pdf

„Die Arbeit ist nicht die Quelle alles Reichtums. Die Natur ist ebenso sehr die Quelle der Gebrauchswerte (und aus solchen besteht doch wohl der sachliche Reichtum!) als die Arbeit, die selbst nur die Äußerung einer Naturkraft ist, der menschlichen Arbeitskraft.“
(Marx, Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei)

Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 von Karl Marx: http://www.mlwerke.de/me/me40/me40_465.htm

Die entfremdete Arbeit: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1844/oek-phil/1-4_frem.htm

„Das Individuum verhält sich einfach zum den objektiven Bedingungen der Arbeit als den seinen; zu ihnen, als der unorganischen Natur seiner Subjektivität, worin diese sich selbst realisiert; die Hauptobjektive Bedingung der Arbeit erscheint nicht selbst als Produkt der Arbeit, sondern findet sich vor als Natur; auf der einen Seite das lebendige Individuum, auf der andren die Erde, als die objektive Bedingung seiner Reproduktion (…)“
(Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie,
Das Kapitel vom Kapital – Epochen ökonomischer Gesellschaftsformation: http://www.mlwerke.de/me/me42/me42_375.htm)

Privateigentum und Kommunismus von Karl Marx: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Marx,+Karl/%C3%96konomisch-philosophische+Manuskripte+aus+dem+Jahre+1844/%5B3.+Manuskript%5D/%5BPrivateigentum+und+Kommunismus%5D

Hinterlasse einen Kommentar