
[Vortrag] Ware Bilder â Zum Unheimlichen des Unbewussten in der Kulturindustrie (2019)
„Der Vortrag ging der Frage nach dem Unbewussten in der Kulturindustrie nach. Ausgangspunkt war die Annahme, dass das Unheimliche als ein Organisationsprinzip der Beziehung zwischen Bildern und KonsumentInnen gelten kann. Das Unheimliche […]
Der kapitalistische Realismus & seine Gespenster – Ein Vortrag von Mark Fisher (2014)

„In seinem Buch »Capitalist Realism« analysiert Mark Fisher die Auswirkungen neoliberaler Politik und Kultur im postfordistischen GroĂbritannien. Unter »Kapitalistischer Realismus« versteht Fisher die dominante Ideologieform der Gegenwart: die Reduktion des Vorstellungsvermögens im […]
Situationistische Internationale, Avantgarde & Klassenkampf (2009)
„Der Situationistischen Internationalen wird nachgesagt, dass sie eine letzte Avantgarde gewesen sei. Jedoch reflektierten die Situationisten um Guy Debord, Raoul Vaneigem, MichĂšle Bernstein u.a. die zunehmend konformistische Rolle der Avantgarden, erkannten ihre […]
Antisemitismus im US Hip-Hop – Ein Vortrag von Frederik FuĂ (2021)
„HĂ€ufig heiĂt es, durch Hip-Hop wĂŒrden Marginalisierte und UnterdrĂŒckte eine Stimme bekommen und könnten auf ihre Lage aufmerksam machen. Selten fehlt hierbei der Verweis auf die Herkunft der Musik in den schwarzen […]
Die aufgeklĂ€rte Welt im Zeichen ihres Unheils – Dr. Marcus Hawel ĂŒber Franz Kafka (2008)
„Stets noch jedoch schleppt die Menschheit wie in den Plastiken Barlachs und in Kafkas Prosa sich dahin, ein endloser Zug gebeugt aneinander Geketteter, die den Kopf nicht mehr heben können unter der […]
Zur EinfĂŒhrung in die Kritik der Kulturindustrie – Ein Vortrag von Lars Quadfasel (2012)
„Ist von Kulturindustrie die Rede, denkt man unweigerlich zunĂ€chst an schlechte Fernsehserien, pompöse Kinospektakel oder hirnerweichende Schlagerveranstaltungen. Und sicherlich nicht ganz zu Unrecht. WĂ€re damit aber die Sache schon erschöpfend erfasst, wĂ€ren […]
Das Fake im Spannungsfeld von Ăsthetik & Kulturindustrie – Ein Vortrag von Roger Behrens (2010)
„Roger Behrens spricht ĂŒber das Fake im Spannungsfeld von Ăsthetik und Kulturindustrie: Er bestimmt mit Stefan Römer den Fake als mimetische Nachahmung eines Kunstwerkes, womit eine kunstimmanente Definition gegeben wĂ€re. DarĂŒber hinausgehend […]
Lecture mit Claude Lanzmann in Wien am 31.03.17
»AnlĂ€sslich unserer ersten Filmreihe freuen wir uns sehr, dass wir Claude Lanzmann fĂŒr einen Vortrag zu seinem Hauptwerk an der UniversitĂ€t Wien gewinnen konnten. Der französische Intellektuelle gilt insbesondere in akademischen Kreisen […]
Kunst als Utopie/Utopie als Kunst – Ein Vortrag von Dr. Hesse (2016)
„Kunst als Utopie, das klingt auf Anhieb nach der Bebilderung eines Schlaraffenlands, das in der wirklichen Welt unmöglich und darum in der Kunst, einer Welt bloĂen Scheins, gut aufgehoben sein soll. »Ernst […]
[Vortrag] Revolution. Reduktion. Destruktion. Tendenzen elektronischer Clubmusik (2014)
„Mit Tendenzen elektronischer Clubmusik und der Möglichkeit ihrer Bestimmung hat sich Kai ElsĂ€sser (KREV) am 06.11. im Rahmen des Vortrages „Revolution, Reduktion, Destruktion“ im Institut fĂŒr Zukunft in Leipzig beschĂ€ftigt. Dabei versuchte […]
Healthy Body â Sick Mind: Drogenpolitik & Gesundheitswahn – Ein Vortrag von Quadfasel (2010)
„WĂ€hrend der Gebrauch von berauschenden Genussmitteln in zunehmendem MaĂe verboten oder eingeschrĂ€nkt wird, boomt der Markt an Medikamenten, die die beschĂ€digten Subjekte wieder leistungsfĂ€hig machen sollen. Die BuchlĂ€den sind ĂŒberfĂŒllt mit Gesundheitsratgebern, […]
Thesen zur Kulturindustrie heute – Ein Vortrag von Roger Behrens (2012)
“ Eine These schon einmal gleich vorweg: Die kritische Theorie der Kulturindustrie, die Adorno zusammen mit Horkheimer in der âșDialektik der AufklĂ€rungâč unter Bedingungen der U.S.-amerikanischen Massendemokratie und mit Blick auf diese […]
Arthur Rimbaud: Die Niederschlagung der Commune & das Verstummen der Poesie – Ein Vortrag von Prof. Dr. Dahmer
„Das ungewöhnliche Leben und die so befremdlichen wie faszinierenden Dichtungen Arthur Rimbauds haben in den 120 Jahren, die seit seinem Tod in Marseille vergangen sind, in steigendem MaĂe das Interesse von Experten […]
Dynamit der Zehntelsekunden. Die Kontroverse ĂŒber den Film zwischen Benjamin & Adorno – Ein Vortrag von Christoph Hesse
„In seinen geschichtsphilosophischen Thesen formulierte Walter Benjamin den seither hĂ€ufig zitierten Satz, es sei »niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein.« Auch Kunst, die sich hoch […]
Ăsthetik und Kulturindustrie nach Adorno – Ein Vortrag von Marc Grimm
„Marc Grimm analysiert das VerhĂ€ltnis von Ăsthetik und Kulturindustrie bei Adorno und verweist darauf, dass Adornos Kritik sich nicht undialektisch gegen die Warenförmigkeit der Kunst richtet: Weil der KĂŒnstler nach der Loslösung […]
Pangermanismus. Edvard BeneĆĄ & die Kritik des Nationalsozialismus – Ein Vortrag von Florian Ruttner
„FĂŒr eine Diskussion des VerhĂ€ltnisses von westlicher Staatsidee und völkischem Staat ist ein Blick auf die Gedankenwelt von Edvard BeneĆĄ, des MitbegrĂŒnders, langjĂ€hrigen AuĂenministers und zweiten PrĂ€sidenten des Tschechoslowakischen Staates durchaus von […]
Gefahrengebiete, gefÀhrliche Orte & Kontrollbereiche. Zur Praxis polizeilicher Raumordnung (2017)
„Im Zuge der Inwertsetzung stĂ€dtischer RĂ€ume wird der Ruf nach Sicherheit lauter. Auf diesen antworten Politik und Polizei hĂ€ufig mit einer verstĂ€rkten Kontrolle vermeintlich VerdĂ€chtiger an bestimmten Orten und PlĂ€tzen, einer intensivierten […]
Russland, der ewige Anti-Westler – Ein Vortrag von Sören PĂŒnjer (2015)
„Seit jeher gilt den Deutschen Russland als ProjektionsflĂ€che fĂŒr die Sehnsucht nach dem Echten und Unverstellten, das man im eigenen Land durch LiberalitĂ€t und Demokratie, sprich: Verwestlichung verloren glaubt. Deshalb waren, anders […]
Was bleibt von Franz Neumann? – Zwischen Diktatur & Demokratie – Podiumsdebatte (2012)
„Am 14. Mai 2012 hat das Hamburger Institut fĂŒr Sozialforschung anlĂ€sslich des 70. Jahrestags der Erscheinung des Buches »Behemoth« eine Veranstaltung zur AktualitĂ€t Franz Neumanns veranstaltet. Mit Prof. Dr. David Kettler (Bard […]
Kritik der Wahl – Ein Vortrag von Dr. Decker (2013)
„Freie Wahlen werden amtlich als KernstĂŒck der Demokratie geschĂ€tzt. In der Demokratie, heiĂt es, wird nicht einfach regiert – das Volk erteilt per Abstimmung den Auftrag zur Wahrnehmung der StaatsgeschĂ€fte. Weniger amtlich […]
Imperialismus oder Hegemonie? – Krise & KrĂ€fteverhĂ€ltnisse in Europa – Podium (2016)
„Die EU ist nicht mehr sexy. Prekarisierung in ihrem Herzen, Armut und Verelendung in der Peripherie und das Sterben an den AuĂengrenzen. Nach sieben Jahren Wirtschaftskrise scheinen Utopien wie Frieden, HumanitĂ€t und […]
Ausschlafen ist wichtiger als Deutschland: Mit Dillmann, Ebermann & Schröder (2011)
„Was heiĂt hier eigentlich ‚Wir‘?“ mit Ilka Schröder (Jungle World, Konkret), Thomas Ebermann (Konkret), Renate Dillmann (Gegenstandpunkt)“Deutschland ist angekommen. Nach NS-Faschismus, Krieg, und der darauf folgenden vierzigjĂ€hrigen Teilung in BRD und DDR […]
Kritik des Nationalismus – Ein Vortrag von Roger Behrens (2011)
„In diesem Intro geht es um die Kritik des Nationalismus, aber auch die grundsĂ€tzliche Frage, was ĂŒberhaupt Nation und warum sie ein Problem ist. Die EinfĂŒhrung versteht sich historisch und systematisch: Einerseits […]
Zur Kritik der Demokratie – Ein Vortrag von Franz Schandl

„Noch nie war soviel Demokratie und noch nie soviel Marktwirtschaft. Ist mit mehr Demokratie die Marktwirtschaft zu bĂ€ndigen? Die Sendung will aufzeigen, daĂ Demokratie und Marktwirtschaft aus emanzipatorischer Sicht keine auszuspielenden GegensĂ€tze […]
Outsourcing des Staates: Direkte Demokratie als permanente Mobilmachtung – Vortrag von Nachtmann
„In dem die durch das Zusammenwirken von Staat und Sozialpartnern scheinbar prĂ€stabilisierte Einheit von Massenproduktion und Massenkonsum und damit der scheinbar immerwĂ€hrend prosperierende deutsche âVolkskapitalismusâ in die Krise gerĂ€t, zerfĂ€llt die Gesellschaft […]
Das Ekel von Bellevue – Hermann L. Gremliza ĂŒber Joachim Gauck (2013)
„Bewahren und Erinnern sind, Gaucks deutschem Gott sei Dank, kostenneutral, Bewahren und Erinnern steht auch im Zentrum der VorschlĂ€ge, die die deutsch-italienische Historikerkommission fĂŒr eine gemeinsame Herangehensweise an die Jahre 1943 bis […]
Wollt ihr den totalen Gauck? – Hermann L. Gremliza ĂŒber neue deutsche Kriege (2014)
„Der Gedanke, die deutschen Militarisierten ihre Politik aus vaterlĂ€ndischem Jux und völkischer Tollerei liegt allzu nah. Wie im Inland werden im Ausland die Mittel kĂ€rglicher und die VerhĂ€ltnisse roh. Die weltweite Verarmung […]
Recht als irrationale RationalitĂ€t – Ein Vortrag von Leo Elser (2015)
âDie Praxis des Rechts [âŠ] prozessiert niemals von selbst, sondern stets nur durch die von konkreten Personen ausgehende Anstrengung. (âŠ) Damit das Recht ĂŒberhaupt derart plausibel sein kann, muss von ihm eine […]
Begriff des Faschismus: Marx & die negative Aufhebung des Kapitals
„Der nationalsozialistische Staat stiftet gesellschaftliche Einheit in Form der Zwangshomogenisierung der Bevölkerung zum Volk. Er organisiert die totale Dienstbarkeit des Einzelnen fĂŒrs gesellschaftlicher Ganze, die totale Unterordnung der Partikularinteressen unter die StaatsrĂ€son, […]
Vom notwendigen Bruch. Rosa Luxemburgs PlĂ€doyer fĂŒr Fundamentalopposition & Revolution (2021)
„Die grundsĂ€tzliche Haltung Rosa Luxemburgs kommt in ihrer ĂuĂerung zum Ausdruck, die Revolution sei groĂartig, alles andere Quark. Der Satz zeugt von einem Optimismus, der mit dem Ersten Weltkrieg erschĂŒttert wurde. Das […]