
Antibiotika-Forschung eingestellt trotz jährlich 700 000 Tote durch multiresistente Keime
„Antibiotika verlieren zunehmend ihre Wirkung. Denn resistente Keime breiten sich überall aus. Aber fast alle großen Pharmakonzerne haben die Entwicklung neuer Antibiotika gestoppt. Woran liegt das?“ (Quelle: NDR-Mediathek) „By 2030, antimicrobial resistance […]
{News} Yemen Is Facing the World’s Worst Humanitarian Crisis, Then Coronavirus Came
The WHO estimates that at best, at least half of Yemen could be infected with the coronavirus and could become the worst manifestation of the virus because of the country’s depleted healthcare […]
{Podcast} The Subject of Capitalism – With Moishe Postone (2017)
Moishe Postone is a Western Marxist and a Professor of History at the University of Chicago and he is the author of the book Time, Labor and Social Domination a book that […]
{Doku} Indien: Der giftige Müllberg von Ghazipur
Auf der Müllkippe von Ghazipur landen seit ihrer Eröffnung 1984 alle Abfälle der indischen Hautstadt New-Delhi, viele Millionen Tonnen, wahrscheinlich auch eine Menge hochgiftiger Sondermüll. Eigentlich sollte sie schon 2002 wegen Überfüllung geschlossen […]
{Doku} Carts of Darkness
„Murray Siple’s feature-length documentary follows a group of homeless men who have combined bottle picking with the extreme sport of racing shopping carts down the steep hills of North Vancouver. This subculture […]
{Zitat} Die Rekonstruktion der Revolution: Walter Benjamins messianischer Materialismus in den Thesen »Über den Begriff der Geschichte«
“Die heutige gesellschaftliche Situation in Deutschland ist gewiß nicht die faschistische, in der Benjamin seine Thesen geschrieben hat und dennoch ähneln sich beide in einem wichtigen Punkt: Damals wie heute scheint das […]
{Zitat} Das Moment der historischen Genesis von Bewusstsein..
„Und man muss eines sehr deutlich sagen – vor allem gegen Lukács und Korsch -, das Moment der historischen Genesis von Bewusstsein kam, durchaus noch im bürgerlich-pädagogischen Rahmen als Bildung begriffen, hinein, […]
Kapitalismus als Religion. Walter Benjamin kontra Max Weber – Ein Vortrag von Jürgen Pelzer (2018)
„Was heißt es, „Kapitalismus als Religion“ zu beschreiben, wie es der junge Benjamin 1921 in einer nur dreiseitigen Skizze unternahm? Anstatt sich wie Max Weber auf die religiösen Triebkräfte des sich entfaltenden […]
1968 in Japan
„Die Stärke der japanischen Linken strahlte in den 1960er Jahren in die ganze Welt. Die Studierendengewerkschaft Zengakuren machte aus den japanischen Universitäten verbarrikadierte Stützpunkte und Ausbildungszentren des Klassenkrieges. Auf riesigen Demonstrationen kämpften […]
Zwischen Agitation & Erpressung: Das Vorgehen des BDS (2018)
„Auch in diesem Jahr hat die Organisation BDS – „Boycott, Divestment And Sanctions“ – Erfolg mit ihren Propagandaaktionen gegen Israel, wenn er Künstlerinnen und Künstler dazu bringt, ihre Auftritte beim Berliner Pop-Kultur-Festival […]
Grüne Braune – Interview mit Peter Bierl (2018)
„Peter Bierl ist Journalist und Autor mehrerer Bücher, zuletzt erschien im Jahr 2014 der Titel „Grüne Braune: Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts“. Obwohl sich die parlamentarische Rechte derzeit nicht unbedingt den […]
Über die Proteste im Iran – Ein Gespräch mit Mina Ahadi (Juni 2018)
„Seit einigen Tagen protestieren wieder zehntausende Menschen gegen die iranische Regierung. Läden und Märkte bleiben geschlossen und die Leute demonstrieren trotz extremer Repression weiter. Aber die aktuelle Situation im Iran ist nicht […]
Kafkas Behemoth oder: Josef K. in antisemitischer Gesellschaft – Ein Vortrag von David Hellbrück
Bis heute stellt Kafka seine Leser vor die Herausforderung, seine Erzählungen selbst deuten zu müssen. Das für Kafka charakteristische gestische Schreiben, das allzu oft als Ausdruck von Sprachlosigkeit herhalten soll, verwehrt sich […]
Manfred Dahlmann zum Gedächtnis (2018)
„Am 30. Juni 2018 strahlte das Freie Sender Kombinat Hamburg einen dreistündigen Rundfunkbeitrag zum Gedächtnis an Manfred Dahlmann aus. Die Sendung produzierten Martin Blumentritt und Michael Löbig, die unter anderem in Manfred […]
Wolfgang Pohrt – Werke in 11 Bänden. Lesung mit Klaus Bittermann
„Der Verleger und Autor Klaus Bittermann stellt das ambitionierte Projekt der Herausgabe der Werke von Wolfgang Pohrt vor. Über 40 Jahre hat Wolfgang Pohrt viele wichtigen Debatten in der linken, linksliberalen, bürgerlichen […]
Lob der Kulturindustrie: Über Kunst, Kultur & die Wiederkehr des Immergleichen
„War es vor fünfzehn Jahren das Fetischkapitel des Marxschen „Kapitals“, das man rauf- und runterbeten können musste, um in bestimmten linken Kreisen anerkannt zu werden, folgten bald Moishe Postones Aufsatz „Nationalsozialismus und […]
Kommunismus in hegelscher Perspektive: Von Hegel zu Marx – Ein Vortrag von Andreas Arndt (2018)
»Der Hegel- und Marxexperte Andreas Arndt hat in kritischer Anlehnung an Georg Lukács einen Essay über Geschichte und Freiheitsbewusstsein. Zur Dialektik der Freiheit bei Hegel und Marx verfasst, dessen Intention es ist, […]
Heimat ist gefährlich – Ein Gespräch mit Thorsten Mense (2019)
„Heimat ist gefährlich und hat kein emanzipatorisches Potential, sagt der Autor und Soziologe Thorsten Mense. Gemeinsam mit dem Publizisten Thomas Ebermann hat er nun einen Anti-Heimat-Programm auf die Beine gestellt, das im […]
Die politische Sozialisation Wolfgang Pohrts – Ein Vortrag von Klaus Bittermann (2019)
„Klaus Bittermann, der gerade an einer Monografie Pohrts arbeitet und seine Werke herausgibt, beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Zeit in Frankfurt Ende der Sechziger, Anfang der Siebziger, in der Wolfgang […]
Zur „Beckettisierung“ der Kulturindustrie – Ein Gespräch mit I.M. Serantini
„Absurdes Theater, clowneskes Spiel, die Nichtigkeit des Daseins auf der Bühne: viel wurde zum Werk Becketts geschrieben, viel mehr liegt brach – während einiges schon zu faulen beginnt. Faul nun sind die […]
Die Lufthansa und die NS-Kinderzwangsarbeit – Ein Gespräch mit Lutz Budrass
„Die Lufthansa ist das größte und bekannteste deutsche Luftfahrtunternehmen. Gegründet wurde sie erstmals als Deutsche Lufthansa AG 1926. Nachdem sie von den Alliierten liquidiert wurde, gründete sich in den 50er Jahren die […]
Das Kapital – Thomas Kuczynski über seine neue Textausgabe des 1. Bandes
„Der erste Band des Marx‘schen Kapitals gilt als der einzige vollendete. Doch Marx hatte noch Ideen für eine Überarbeitung. Diese haben Thomas Kuczynski bei seiner zwanzigjährigen Arbeit an einer neuen Textausgabe geleitet, […]
Der Schriftsteller Andrej Platonov & seine ökologische Utopie – Ein Vortrag von Michael Leetz
„Wie kaum ein anderer Schriftsteller erfasste Andrej Platonov (1899–1951) in seinem Werk die Widersprüche des ersten sozialistischen Staates, der Sowjetunion. Die Kritik war so tiefgehend, dass die meisten seiner Bücher erst während […]
40 Jahre „Die feinen Unterschiede“ von Pierre Bourdieu – Ein Vortrag von Barbara Rothmüller
„Im Jahr 1979 erschien in Frankreich unter dem Titel La distinction. Critique sociale du jugement jenes Buch, das in Deutschland den Titel „Die feinen Unterschiede – Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“ erhielt. Es […]
Herbert Marcuse: Public intellectual & Mentor der Neuen Linken – Ein Vortrag von Jürgen Pelzer
Herbert Marcuses Rolle in den US-amerikanischen Debatten der Sechziger. (Quelle: https://soundcloud.com/hellepanke/konferenz-68-neupert-doppler-die-situationisten-jurgen-pelzer-herbert-marcuse | Veranstalter: https://www.helle-panke.de/)
Gestern radikal – heute Landtagswahl: Parlamentarismuskritik in Zeiten des Rechtsrucks
„Wer sich aktuelle Mobilisierungsprojekte der radikalen Linken gegen den Rechtsruck anschaut, könnte den Eindruck gewinnen, dass eine grundlegende Kritik der kapitalistischen Sozialstruktur und der zugehörigen Institutionen heutzutage nicht mehr relevant ist. Vor […]
Wolfgang Pohrt – Zum Gedenken
„Die Leute sagen mir, was sie denken, und ich sage ihnen, warum das falsch ist.“ – Wolfgang Pohrt „Recht hat Pohrt so gut wie immer – hat er doch ein Verfahren entwickelt, […]
Bildung & Revolution: Paulo Freires Pädagogik der Befreiung – Vortrag von Gerhard Stapelfeldt (2011)
„Paulo Freire (1921-1997) hat die Pädagogik der Befreiung als Theorie und Praxis der Erwachsenen-Alphabetisierung begründet. Diese Pädagogik stützt sich auf die Traditionen der sokratischen Aufklärung und der Theorie von Marx; sie wurde […]
Marxsche Dialektik: Zur politischen Aktualität materialistischer Dialektik im 21. Jahrhundert
Mitschnitt einer Veranstaltung im Juni 2019 Referentin: Dr. Eva Bockenheimer, Universität Siegen, arbeitet zurzeit an einem Forschungsprojekt zu Marx‘ Philosophie der Arbeit. „Dass Marx die Hegelsche Dialektik vom Kopf auf die Füße […]
Die Figur des Mannes in der Krise – Ein Gespräch mit Ines Kappert (2019)
„Die Abwertung und Abwehr des Weiblichen ist entscheidend für die Konstruktion von Männlichkeit und die Geschlechtsidentität des weißen, heterosexuellen Mannes. Seit der zweiten Frauenbewegung – spätestens – gerät diese jedoch ins Wanken. […]