
„Dass Geschlecht und Sexualität „Konstrukte“ seien, die es aufzulösen gelte, ist Gruppierungen wie dem „Antisexismusbündnis Berlin“ und mit ihm weiten Teilen der radikalen Linken heute ein Gemeinplatz. Zusammen mit der Sexualität gelten […]
„Dass Geschlecht und Sexualität „Konstrukte“ seien, die es aufzulösen gelte, ist Gruppierungen wie dem „Antisexismusbündnis Berlin“ und mit ihm weiten Teilen der radikalen Linken heute ein Gemeinplatz. Zusammen mit der Sexualität gelten […]
„Jean Améry wurde im April 1945 von den Engländern aus Bergen-Belsen befreit. Nach zwei Jahren in verschiedenen Konzentrationslagern, darunter Auschwitz, stieß der Anhänger des Wiener Neopositivismus nun auf die Philosophie Jean-Paul Sartres. […]
„Der französische Philosoph Gilles Deleuze gehört zusammen mit seinem Freunden und Kollegen Michel Foucault und Félix Guattari zu den einflussreichsten Vertretern des so genannten Poststrukturalismus, einer Theorie, die sich – wie der […]
„Um sich der Beantwortung der Frage, was linke Religionskritik zu leisten im Stande ist, anzunähern zeichneten sie Aspekte der Ideengeschichte linker Religionskritik nach und verhandelten, ob diese eines Gottes bedarf oder nicht. […]
„Die theoretischen Positionen Walter Benjamins sind am besten im historischen Kontext (Erster Weltkrieg, Nachkrieg, Wiederaufrüstung, Faschismus) zu verstehen. Dabei stellt sich jeweils die Frage nach den Einflussmöglickeiten eines linken Kritikers und Intellektuellen. […]
„Kennen Sie Kofler? Der deutsch-österreichische Gesellschaftstheoretiker und Sozialphilosoph Leo Kofler (1907-1995) war ein herausragender Vertreter des deutschen Nachkriegsmarxismus. Mit seinem Versuch, die marxistische Theorie den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts entsprechend weiterzuentwickeln und […]
„Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe „Philosophische Gespräche“ vom 4. Mai 2015 Ernst Bloch war von der Kunst der klassischen Moderne fasziniert. Seine Liebe galt vor allem dem Expressionismus, den er engagiert […]
„Die Kulturkritik von Karl Kraus und Theodor W. Adorno kristallisiert sich um gemeinsame Grundmotive: die Verkehrung von Lebensmittel und Lebenszweck, die Unterdrückung der äußeren und der inneren Natur, die Dialektik von Fortschritt […]
„Karl Marx (1818-1883) bemerkte, das “religiöse Elend” sei “in einem der Ausdruck des wirklichen Elendes und in einem die Protestation gegen das wirkliche Elend”, die “Forderung, die Illusionen über einen Zustand aufzugeben” […]
„Die Bedeutung von Georg Lukács’ 1923 erstmals veröffentlichtem Essayband »Geschichte und Klassenbewusstsein« ist immens. »Die Wirkung dieses Buches kann man fast als unheimlich bezeichnen.« Es gibt keinen Denker aus dem Kreis des […]
»„Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod“: Warum ist das Selbstmordattentat Fokus all dessen, was die Feindschaft gegenüber Israel und den Juden ausmacht? Die Frage verweist darauf, dass es beim Thema […]
U.a. wird in diesem Vortrag Hegels Dialektik, der Fetischismus der Warenwelt, Religionskritik, die Bestimmtheit des Wertes durch die Arbeitszeit, der Gattungs- und Kommunismusbegriff bei Marx behandelt. Hier gibt es einen ausführlicheren Bericht […]
„Rückblick auf das Werk des vor 50 Jahren verstorbenen Soziologen, Medientheoretikers und Philosophen Siegfried Kracauer Kracauer wurde in den 20er Jahren bekannt als jemand, der von Alltagsphänomenen auf verborgene sozialpsychologische Zusammenhänge schließt […]
„Die unter dem Banner der Postmoderne versammelten Theorien verschiedener Disziplinen haben es sich zum Ziel gesetzt, die ‚großen Erzählungen‘ der Moderne zu dekonstruieren. Vornehmliches Mittel hierzu ist die Beschäftigung der Theoriesprache mit […]
„Die postmoderne Philosophie setzt sich vom Fortschrittsoptimismus des 19. Jahrhunderts entschieden ab und folgt weithin Heideggers Technikfeindschaft. Dennoch lässt sich zeigen, dass die postmoderne Gleichgültigkeit gegenüber den auf Objektivität gerichteten Gedanken der […]
„„Sprachkritik“ im Zeichen der Postmoderne meint die willkürliche und erfahrungslose Verstümmelung sprachlichen Ausdrucks nach Maßgabe vorweg erlassener Dekrete über die Beschaffenheit der Wirklichkeit und damit das Gegenteil dessen, was unter diesem Begriff […]
„Wär’ nicht das Auge sonnenhaft, Wie könnten wir das Licht erblicken? Lebt’ nicht in uns des Gottes eig’ne Kraft, Wie könnt’ uns Göttliches entzücken?“ (J.W. Goethe: Vorwort zur Farbenlehre. In: Goethes Sämtliche […]
„Am 4. August hielt Esther Leslie (Birkbeck University London, Militant Esthetix) im ACC in Weimar einen Vortrag über Walter Benjamin und „das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. Ich habe mich am […]
„Im Alltagsverständnis scheinen Gefühle keine objektive Gültigkeit zu haben. Sie erscheinen nicht für die Verallgemeinerung geeignet und bedrohen sogar die „Neutralität“ z.B. akademischer oder politischer Diskurse. Emotional sein, heißt irrational sein. Gleichzeitig […]
„Es fehlt im demokratischen Zeitalter nicht an kritischen Stellungnahmen. Im Gegenteil, die Menschen kritisieren hier und heute immerzu. Rundfunk und Fernsehen, „Spiegel“ und „Bild“, die freie Wissenschaft und die konkurrierenden Parteien, Schüler […]
„Freiheit, Selbstbestimmung, Autonomie sind Parolen, ohne die bislang noch keine widerständige Bewegung ausgekommen wäre. Sie sind aber zugleich die Parolen, unter denen der Sozialstaat demontiert und die Individuen in die »Eigenverantwortung« entlassen […]
„100 Jahre nach ihrer Begründung gilt die Psychoanalyse immer noch als leicht abseitig. Gerade das jüngste Brimborium zu Freuds 150. Geburtstag, in dem dieser von ‘Spiegel’, ‘Stern’ & co. als Vordenker ausgerechnet […]
„Vor 68 Jahren schrieb Simone De Beauvoir ihr wohl bekanntestes Werk „Das andere Geschlecht“. Ein Buch dass gerade in der Zeit des Erscheinens für viele Diskussionen sorgte, aber auch heute ist die […]
„Die Soziologie, die Wissenschaft vom logos der societas, verhält sich paradox zu ihrem Gegenstand: sie untersucht gesellschaftliche Phänomene und Strukturen, indem sie gesellschaftliche Verhältnisse voraussetzt. Daher ist ihr nicht der Geist des […]
„Als jüdischer, linker Denker, der in keine Schublade so richtig hineinpassen wollte, musste Walter Benjamin 1933 nach Frankreich emigrieren. Offiziell wurde er erst 1939 ausgebürgert, doch ergriff er bereits im März 1933 […]
„Wesentliches Ziel der Aufklärung war, allen Arten von metaphysischem Dogmatismus den Boden zu entziehen. Damit zielte sie zuerst auf die Religion, um deren scheinbar göttlicher Ordnung die Legitimation zu bestreiten. Sie konfrontierte […]
„Die liberale Aufklärung überwindet die theoretische und praktische Metaphysik: die Auffassung einer göttlichen Welteinheit und deren politisch-ökonomische Materialisierung im Absolutismus und Handelskapitalismus. Die bürgerlichen Revolutionen in England (Industrielle Revolution, nach 1765), Nordamerika […]
„Die Aufklärung hat die Menschen von den absolutistischen Zwängen des Mittelalters gelöst. Dies machte es überhaupt erst möglich, die Befreiung der Menschheit aus ihren gesellschaftlichen Zwängen zu denken. Die aufklärerische Philosophie brachte […]
„Weltgeschichte ist, nach Hegel, Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit. Das Prinzip der Freiheit geht jedoch auf seine Realisierung, wie Hegel vor allem im Blick auf das christliche Freiheitsprinzip zeigt. Das Freiheitsbewusstsein wird […]
„Adornos gesamte Philosophie kann als Kritik an Heidegger und als Gegenentwurf zu dessen Fundamentalontologie angesehen werden. Bereits in der Kierkegaard-Kritik war der zeitgenössische Ansatz Heideggers mitgemeint, und in Adornos Vortrag „Die Aktualität […]