
„Einer profiliertesten Massenmörder der NS-Zeit kam aus dem südbadischen Waldkirch. Karl Jäger war in Litauen für die Ermordung von 138.272 Menschen, zum Großteil Jüdinnen und Juden, verantwortlich. Er lebte nach dem Krieg […]
„Einer profiliertesten Massenmörder der NS-Zeit kam aus dem südbadischen Waldkirch. Karl Jäger war in Litauen für die Ermordung von 138.272 Menschen, zum Großteil Jüdinnen und Juden, verantwortlich. Er lebte nach dem Krieg […]
„Ein Podium, zwei Themen. Einerseits zeigen wir, wie antisemitische Ideologie auch vor linken und feministischen Kontexten nicht Halt macht und sich teilweise bis in deren theoretische Einsichten nachverfolgen lässt. Dabei stellen wir […]
„Die falsche Vermenschlichung des Staates wird in Deutschland von all jenen betrieben, die sich anschicken, ’Politik zu machen’: “Wir sind der Staat! Warum Volk sein nicht genügt.” (Daniela Dahn) – so klingt […]
„Jean Améry wurde im April 1945 von den Engländern aus Bergen-Belsen befreit. Nach zwei Jahren in verschiedenen Konzentrationslagern, darunter Auschwitz, stieß der Anhänger des Wiener Neopositivismus nun auf die Philosophie Jean-Paul Sartres. […]
„Der französische Philosoph Gilles Deleuze gehört zusammen mit seinem Freunden und Kollegen Michel Foucault und Félix Guattari zu den einflussreichsten Vertretern des so genannten Poststrukturalismus, einer Theorie, die sich – wie der […]
“Aus jedem Besuch des Kinos komme ich bei aller Wachsamkeit dümmer und schlechter wieder heraus.” (Theodor W. Adorno) „Warum ist “Avatar” weltweit der erfolgreichste Film aller Zeiten?, fragt das SWR2-Forum im Radio. […]
„Nur insofern ist ein Mensch überhaupt rechtsfähig, also auch menschenrechtsfähig, als er im Rahmen der kapitalistischen Gesetzmäßigkeiten funktionieren kann, die zum Naturgesetz der Gesellschaft erklärt worden sind. Die bürgerliche so genannte Aufklärung […]
„Die Kleinfamilie galt für die bürgerliche Gesellschaft jahrhundertelang als schützenswertes Gut. Hier im Privaten sollte der Mann sich von der Arbeit, die der öffentlichen Sphäre zugerechnet wurde, erholen und die Kinder im […]
„Benjamin produzierte im letzten Jahrhundert rund 100 Sendungen für’s Radio. Es gibt Sendungskonzepte, Hörspielskripte und ähnliche Texte von ihm. Ein Überblick über seine Radioarbeit von der Benjamin-Expertin Frau Schiller-Lerg“ (Text, Quelle & […]
„Martin Luthers späte antijüdische Schriften wurden in der Zeit des Nationalsozialismus vereinnahmt, um die Ideologie der Nazis zu untermauern. Wie die Nationalsozialisten zu Luther und seinen Schriften standen, wie sie ihn deuteten […]
„Im Jahr 2003 fand an der Uni Frankfurt ein akademisches Symposium zu Theodor W. Adorno statt anlässlich seines 100. Geburtstages. Die im Rahmen dieser Tagung mit dem Titel “Die Lebendigkeit kritischer Gesellschaftstheorie” […]
„Trotz sehr guter wirtschaftlicher Lage gibt es in Deutschland immer mehr Leiharbeiter und -arbeiterinnen. Laut Angaben der Bundesagentur für Arbeit sind hierzulande knapp eine Million Menschen bei Zeitarbeitsfirmen beschäftigt und werden als […]
„Von “Kinderschändern”, “Unzucht”, “kindlicher Reinheit” und anderen Symptomen Der Vortrag beschäftigt sich ausgehend von dem Phänomen der gegenwärtigen Angst vor pädophilen Übergriffen mit Aspekten der Interferenz von deutscher ‚Vergangenheitsbewältigung‘ und der kulturellen […]
„Unter gesellschaftstheoretischen und ökonomischen Gesichtspunkten gilt der Nationalsozialismus üblicherweise als absoluter Ausnahmezustand. Die konservativ-bürgerliche Öffentlichkeit derjenigen, die von allem nichts gewusst hatten, weigerte sich ohnehin, einen Zusammenhang zwischen ihrer Gesellschaftsform und der […]
„Am 4. August hielt Esther Leslie (Birkbeck University London, Militant Esthetix) im ACC in Weimar einen Vortrag über Walter Benjamin und „das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. Ich habe mich am […]
„Paul Mattick – Mitglied der rätekommunistischen KAPD, proletarischer Intellektueller, linker Kritiker des Leninismus, später in den USA Mitglied der Wobblies und aktiv in der Arbeitslosenbewegung. Roman Rosdolsky – galizischer Kommunist, der sich […]
„Das Verhältnis der westlichen Linken zum Proletariat glich im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts einer Achterbahnfahrt: zwischen dem Jammertal des »Abschieds vom Proletariat« und der himmelhochjauchzenden »Wiederkehr der Proletarität« – oder umgekehrt. […]
„Welche Bewandtnis hat es nun mit diesen “Protokollen der Weisen von Zion”, um die eine ganze Literatur entstanden ist? Noch vor wenigen Jahren ging die politische und wissenschaftliche Welt verachtungsvoll und geringschätzig […]
„* In den 1960er Jahren wurden in Westdeutschland Behinderte aus der Regelschule ausgegliedert: Welche Gründe hat die Schulpolitik damals für diese Exklusionentscheidung gehabt? Stimmten diese Gründe nur damals und heute nicht mehr? […]
„Mehr als 1.500 Exilsuchende starben im Jahr 2011 in jenem Gewässer, das den wesentlichen vom vollends verüberflüssigten Teil der kapitalisierten Gattung trennt. Den vielen anderen nimmt sich Frontex an, die Apparatur zur […]
„Die kritische Theorie hat bei aller Einsichtigkeit der einzelnen Schritte und der Übereinstimmung ihrer Elemente mit den fortgeschrittensten traditionellen Theorien keine spezifische Instanz für sich als das mit ihr selbst verknüpfte Interesse […]
„Über den Zusammenhang von Antisemitismus und Antiamerikanismus” geht auf die Paralellen von antiamerikanischem und antisemitischem Verschwörungsdenken ein. Sobich interpretiert beide Ressentiments als „konformistische Rebellion”, also als vemeintlich rebellischen Aufstand „ehrlicher deutscher Bürger” […]
„100 Jahre nach ihrer Begründung gilt die Psychoanalyse immer noch als leicht abseitig. Gerade das jüngste Brimborium zu Freuds 150. Geburtstag, in dem dieser von ‘Spiegel’, ‘Stern’ & co. als Vordenker ausgerechnet […]
„Wer stolz darauf ist und damit seine Besonderheit darin schätzt, Schweizer zu sein, ist froh, kein Türke, Russe oder Franzose zu sein. Wer sich etwas darauf einbildet, Türke zu sein, ist froh, […]
„Dass Menschen kommunizieren ist common sense; absurd erscheint die allgemeine Behauptung, es gebe keine Kommunikation. Dennoch hat das, was in welchem Sinne auch immer »Kommunikation« genannt wird, in der Neuzeit eine Verschiebung […]
„Konstellation und Überdeterminierung: Zu einigen Aspekten der Dialektik bei Adorno und Althusser In der kritischen Theorie im breiten Sinn, also Theorien, die an Marx anschließen und sich um die Kritik der politischen […]
»Das iranische Regime ist von einer permanenten Konkurrenz von Cliquen und Herrschaftsrackets geprägt, die eine „islamische Wirtschaft“ als „dritten Weg“ zwischen Sozialismus und Kapitalismus proklamieren. Was unterscheidet diese politische Struktur und wirtschaftliche […]
Eine gleichnishafte Studie über Aufstieg und Fall eines Prototyps: Voller böser, irrwitziger, traurig-komischer Geschichten ist diese sowjetische Biografie. Das Privateste aus dem Kreml ist eingebunden in die großen Ereignisse der Politik.
Kim Jong II, Diktator von Nordkorea Wer ist Kim Jong II? Plant er wirklich, den Planeten zu zerstören, wie einst „Doktor Seltsam“? Der Film von Rob Lemkin ist das faszinierende Porträt des […]