
„Einer profiliertesten Massenmörder der NS-Zeit kam aus dem südbadischen Waldkirch. Karl Jäger war in Litauen für die Ermordung von 138.272 Menschen, zum Großteil Jüdinnen und Juden, verantwortlich. Er lebte nach dem Krieg […]
„Einer profiliertesten Massenmörder der NS-Zeit kam aus dem südbadischen Waldkirch. Karl Jäger war in Litauen für die Ermordung von 138.272 Menschen, zum Großteil Jüdinnen und Juden, verantwortlich. Er lebte nach dem Krieg […]
„Ein Podium, zwei Themen. Einerseits zeigen wir, wie antisemitische Ideologie auch vor linken und feministischen Kontexten nicht Halt macht und sich teilweise bis in deren theoretische Einsichten nachverfolgen lässt. Dabei stellen wir […]
„Jean Améry wurde im April 1945 von den Engländern aus Bergen-Belsen befreit. Nach zwei Jahren in verschiedenen Konzentrationslagern, darunter Auschwitz, stieß der Anhänger des Wiener Neopositivismus nun auf die Philosophie Jean-Paul Sartres. […]
„Die AfD sitzt nun als drittstärkste Partei im deutschen Bundestag. Nicht nur bei politischer Ausschussarbeit oder Entscheidungsprozessen wird sie ein Hinderniss und Ärgerniss sein: Sie trägt auch jetzt schon dazu bei, dass […]
„Antifaschist_innen und Personen die sich gegen Neonazis engagieren geraten regelmäßig ins Visier der extremen Rechten. Diffamierungen, Drohungen und Angriffe seitens der Neonazis sind häufig die Folge. Doch nicht nur diese von den […]
„Die Kulturkritik von Karl Kraus und Theodor W. Adorno kristallisiert sich um gemeinsame Grundmotive: die Verkehrung von Lebensmittel und Lebenszweck, die Unterdrückung der äußeren und der inneren Natur, die Dialektik von Fortschritt […]
„Am 12.6.2010 stand es in Berlin 300 zu 20.000. Vor dem Karl-Liebknecht-Haus hatten sich auf Initiative der Redaktion Bahamas Freunde Israels versammelt und gegen die Linkspartei, die dort ihr Hauptquartier hat, protestiert. […]
„Nur insofern ist ein Mensch überhaupt rechtsfähig, also auch menschenrechtsfähig, als er im Rahmen der kapitalistischen Gesetzmäßigkeiten funktionieren kann, die zum Naturgesetz der Gesellschaft erklärt worden sind. Die bürgerliche so genannte Aufklärung […]
„Benjamin produzierte im letzten Jahrhundert rund 100 Sendungen für’s Radio. Es gibt Sendungskonzepte, Hörspielskripte und ähnliche Texte von ihm. Ein Überblick über seine Radioarbeit von der Benjamin-Expertin Frau Schiller-Lerg“ (Text, Quelle & […]
„Martin Luthers späte antijüdische Schriften wurden in der Zeit des Nationalsozialismus vereinnahmt, um die Ideologie der Nazis zu untermauern. Wie die Nationalsozialisten zu Luther und seinen Schriften standen, wie sie ihn deuteten […]
„Von “Kinderschändern”, “Unzucht”, “kindlicher Reinheit” und anderen Symptomen Der Vortrag beschäftigt sich ausgehend von dem Phänomen der gegenwärtigen Angst vor pädophilen Übergriffen mit Aspekten der Interferenz von deutscher ‚Vergangenheitsbewältigung‘ und der kulturellen […]
„Paul Mattick – Mitglied der rätekommunistischen KAPD, proletarischer Intellektueller, linker Kritiker des Leninismus, später in den USA Mitglied der Wobblies und aktiv in der Arbeitslosenbewegung. Roman Rosdolsky – galizischer Kommunist, der sich […]
„Das Verhältnis der westlichen Linken zum Proletariat glich im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts einer Achterbahnfahrt: zwischen dem Jammertal des »Abschieds vom Proletariat« und der himmelhochjauchzenden »Wiederkehr der Proletarität« – oder umgekehrt. […]
„Die kritische Theorie hat bei aller Einsichtigkeit der einzelnen Schritte und der Übereinstimmung ihrer Elemente mit den fortgeschrittensten traditionellen Theorien keine spezifische Instanz für sich als das mit ihr selbst verknüpfte Interesse […]
„„Aber es gibt keine Antisemiten mehr“ – heißt es in der Dialektik der Aufklärung, denn sich Antisemit zu nennen, hat in der Politik zweifelsohne einen werbestrategischen Nachteil. Doch nur weil Raider heute […]
„Über den Zusammenhang von Antisemitismus und Antiamerikanismus” geht auf die Paralellen von antiamerikanischem und antisemitischem Verschwörungsdenken ein. Sobich interpretiert beide Ressentiments als „konformistische Rebellion”, also als vemeintlich rebellischen Aufstand „ehrlicher deutscher Bürger” […]
„100 Jahre nach ihrer Begründung gilt die Psychoanalyse immer noch als leicht abseitig. Gerade das jüngste Brimborium zu Freuds 150. Geburtstag, in dem dieser von ‘Spiegel’, ‘Stern’ & co. als Vordenker ausgerechnet […]
„Wer stolz darauf ist und damit seine Besonderheit darin schätzt, Schweizer zu sein, ist froh, kein Türke, Russe oder Franzose zu sein. Wer sich etwas darauf einbildet, Türke zu sein, ist froh, […]
„Dass Menschen kommunizieren ist common sense; absurd erscheint die allgemeine Behauptung, es gebe keine Kommunikation. Dennoch hat das, was in welchem Sinne auch immer »Kommunikation« genannt wird, in der Neuzeit eine Verschiebung […]
„Früher sprach man von der Lösung der Judenfrage, heute spricht man von der Lösung des Nahostkonflikts. Die Feinde Israels haben für diese Lösung inzwischen eine neue Strategie: Zu der alten der „Zweistaatenlösung“ […]
„Nach 1968 war nahezu die gesamte radikale Linke vereint in ihrer Feindschaft gegenüber Israel, die erste Tat des bundesdeutschen Linksterrorismus war 1969 eine Bombe in einem jüdischen Gemeindezentrum. Eine innerlinke Kritik des […]
„Der Antisemitismus“, so Leszek Kolakowski, „ist hauptsächlich deswegen keine Theorie, weil er wie die meisten geistigen Erscheinungen, die in dem Kampf gegen den Fortschritt entstehen, dem Wesen nach irrational und daher jeder […]
„Während die Krise um die Ukraine allerorts heftige Kontroversen auslöst, erscheint die Beurteilung des iranischen Regimes mittlerweile fast im gesamten politischen Spektrum Deutschlands, Europas und sogar der USA wesentlich milder, Israels Warnungen […]
„Recht erscheint nicht mehr als Gewalt, obwohl jedes Recht nur durch unmittelbar anwesende oder im Hintergrund schlummernde Gewalt wirksam wird. Wenn die Entstehungsgeschichte des Staates im Prozess der Staatsbildung verschwindet, erscheint der […]
„Am 10. Mai 1933 brannten in Deutschland die Scheiterhaufen für Bücher. Das Ereignis ist in der Ikonographie des Nationalsozialismus fest verankert, mindestens die spektakulär inszenierte zentrale Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz. Gemeinhin […]
„„Rassismus? Das ist doch nur ein Problem bei den Nazis! Heute gibt es in Deutschland vielleicht eine gewisse Fremdenfeindlichkeit, aber Rassismus ist doch eher Geschichte. Und hier auf dem Campus sind eh […]
Clemens Nachtmann über das Verhältnis von Nationalsozialismus, Postfaschismus, das Elend der linken Demokratiebegeisterung, die Mitbestimmung als Herrschaftsverinnerlichung sowie über den Stellenwert des Antisemitismus im Nationalsozialismus und heute. Quelle: http://www.cafecritique.priv.at/Audio.html MP3 – Teil […]